PRÜFUNG ORTSFESTER ELEKTRISCHER BETRIEBSMITTEL

Alle ortsfesten Betriebsmittel werden einer Einzelprüfung unterzogen. Diese umfasst: Sichtprüfung auf Beschädigungen, Funktionsprüfung und das Durchführung der vorgeschriebenen Messungen.

Beispiele für ortsfeste Betriebsmittel sind z.B. Herde, Kühlschränke, Herde, Durchlauferhitzer und Klimaanlagen

Sichtprüfung

- Schäden an Anschlussleitungen
- Schäden an Isolierungen
- bestimmungsgemäße Auswahl und Anwendung von Leitungen und Steckern
- Zustand des Netzsteckers
- Mängel am Biegeschutz
- Mängel an der Zugentlastung der Anschlussleitung
- Schäden am Gehäuse und den Schutzabdeckungen
- Anzeichen einer Überlastung oder einer unsachgemäßen Anwendung
- Anzeichen unzulässiger Eingriffe oder Veränderungen
- Verschmutzungen, Verstopfungen von der Kühlung dienender Öffnungen
- Zustand von Luftfiltern
Bedienbarkeit von Schaltern usw.
-Lesbarkeit aller der Sicherheit dienenden Aufschriften und Symbole
- Lesbarkeit der Bemessungsdaten und Stellungsanzeigen

usw.

 Messungen

- Messung des Schutzleiters
- Messung des Isolationswiderstands
- Messung des Schutzleiterstroms
- Messung des Berührungsstroms
- Nachweis der Wirksamkeit weiterer Schutzeinrichtungen soweit vorhanden

 Funktionsprüfung

Bei der Wiederholungsprüfung ist eine Funktionsprüfung des Geräts nur insofern vorzunehmen, wie es zum Nachweis der Sicherheit erforderlich ist.

Nach Instandsetzung, Änderung ist eine Funktionsprüfung des Geräts durchzuführen.

 Dokumentation

Die Prüfung gilt als bestanden, wenn alle erforderlichen Teilprüfungen erfolgreich abgeschlossen wurden.
Die durchgeführte Prüfung ist zu dokumentieren.
Quelle: VDE-Schriftenreihe 43 vom VDE Verlag